What are varicoceles?

Was sind Varikozelen?

Varikozelen sind ein Zustand, der die Venen im Hodensack betrifft. Diese Venen sind für den Abtransport des Blutes aus den Hoden verantwortlich. Wenn diese Venen vergrößert und geschwollen sind, werden sie als Varikozelen bezeichnet. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen und Komplikationen, einschließlich Unfruchtbarkeit, führen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Varikozelen sind, welche Symptome sie haben, welche Ursachen sie haben, wie sie diagnostiziert werden, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie die Nachbehandlung aussieht.

Was sind die Symptome?

Varikozelen können eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, obwohl viele Männer gar keine Beschwerden haben. Einige der häufigsten Symptome von Varikozelen sind:

- Ein dumpfer Schmerz im Hodensack

- Schwellung oder Vorwölbung des Hodensacks

- Sichtbare oder tastbare Venen im Hodensack

- Hodenatrophie (Schrumpfung des Hodens)

- Unfruchtbarkeit

Diese Symptome können sich im Laufe der Zeit verschlimmern oder durch Tätigkeiten verschlimmert werden, die den Druck im Bauchraum erhöhen, wie schweres Heben oder Anspannen beim Stuhlgang.

Was sind die Ursachen?

Die genaue Ursache von Varikozelen ist nicht vollständig geklärt. Man nimmt jedoch an, dass Varikozelen entstehen, wenn die Ventile in den Venen, die das Blut von den Hoden wegführen, nicht richtig funktionieren. Dadurch fließt das Blut zurück und staut sich in den Venen, was zu deren Vergrößerung und Schwellung führt.

Aufgrund der unterschiedlichen Anatomie der Venen treten Varikozelen häufiger auf der linken als auf der rechten Seite des Hodensacks auf. Sie können aber auch auf beiden Seiten oder auf beiden Seiten gleichzeitig auftreten.

Sind Varikozelen häufig?

Varikozelen sind eine häufige Erkrankung, von der insgesamt etwa 10-15% der Männer betroffen sind. Am häufigsten werden sie bei Männern im Alter zwischen 15 und 25 Jahren diagnostiziert, obwohl sie in jedem Alter auftreten können. Varikozelen treten auch häufiger bei Männern auf, die früher als der Durchschnitt in die Pubertät gekommen sind.

Diagnose

Varikozelen werden in der Regel bei einer körperlichen Untersuchung durch einen Arzt diagnostiziert. Der Arzt untersucht den Hodensack und kann den Patienten auffordern, ein Valsalva-Manöver durchzuführen, bei dem er den Atem anhält und sich wie beim Stuhlgang nach unten drückt. Dieses Manöver kann helfen, Varikozelen zu erkennen, da sie in der Regel deutlicher hervortreten, wenn sich der Patient hinunterbeugt.

In einigen Fällen können zusätzliche Untersuchungen wie eine Ultraschalluntersuchung des Hodensacks durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen oder den Schweregrad der Varikozele zu bestimmen.

Behandlung

Eine Behandlung von Varikozelen ist nicht immer notwendig, vor allem wenn der Patient keine Beschwerden hat. Eine Behandlung kann jedoch empfohlen werden, wenn Varikozelen Schmerzen, Unwohlsein oder Unfruchtbarkeit verursachen.

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Varikozelen:

Beobachtung: In einigen Fällen müssen Varikozelen nicht behandelt werden, sondern können einfach von einem Gesundheitsdienstleister überwacht werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen können empfohlen werden, um Veränderungen oder eine Verschlimmerung der Symptome zu beobachten.

Änderungen des Lebensstils: Bestimmte Änderungen des Lebensstils, wie z. B. die Vermeidung von Aktivitäten, die den Druck im Bauchraum erhöhen, das Tragen von Stützunterwäsche und eine gute Skrotalhygiene, können dazu beitragen, die Symptome von Varikozelen zu lindern.

Medikamente: Es gibt keine Medikamente, die speziell für die Behandlung von Varikozelen entwickelt wurden. Es können jedoch Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente verschrieben werden, um die Schmerzen und Beschwerden zu lindern.

Chirurgie: Ein chirurgischer Eingriff kann in Fällen empfohlen werden, in denen Varikozelen erhebliche Schmerzen oder Beschwerden, Hodenschwund oder Unfruchtbarkeit verursachen. Es gibt mehrere chirurgische Verfahren, die zur Behandlung von Varikozelen eingesetzt werden können, darunter:

- Varikozelektomie: Dies ist der häufigste chirurgische Eingriff zur Behandlung von Varikozelen. Bei einer Varikozelektomie werden die erweiterten Venen durchtrennt und abgebunden, um den Blutfluss vom Hoden wegzuleiten. Dies kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, die Fruchtbarkeit zu verbessern und Komplikationen zu verhindern.

Laparoskopische Varikozelektomie: In einigen Fällen kann die laparoskopische Chirurgie zur Behandlung von Varikozelen eingesetzt werden. Bei diesem minimalinvasiven Verfahren werden kleine Schnitte in den Bauch gemacht und die erweiterten Venen mit einer Kamera und speziellen Instrumenten lokalisiert und abgebunden.

Nach der Behandlung

Nach der Behandlung von Varikozelen ist es wichtig, dass die Patienten die Empfehlungen ihres medizinischen Betreuers befolgen, um eine ordnungsgemäße Heilung und Genesung sicherzustellen. Einige Überlegungen zur Nachbehandlung können sein:

  • Ruhe und Erholung: Es kann sein, dass die Patienten während der Genesungsphase der Arbeit fernbleiben oder bestimmte Aktivitäten einschränken müssen. Es ist wichtig, die Empfehlungen des medizinischen Betreuers bezüglich körperlicher Aktivität und Ruhe zu befolgen.
  • Schmerzbehandlung: Schmerzen und Unwohlsein nach einer Operation können mit rezeptfreien Schmerzmitteln oder mit verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln, die vom Arzt verschrieben werden, behandelt werden.
  • Nachbereitungstermine: Die Patienten müssen möglicherweise Nachfolgetermine mit ihrem Arzt vereinbaren, um ihre Genesung zu überwachen und sicherzustellen, dass die Varikozele erfolgreich behandelt wurde.
  • Fruchtbarkeitstests: Bei Patienten, die sich wegen Unfruchtbarkeit einer Behandlung von Varikozelen unterzogen haben, kann nach einer gewissen Zeit ein Fruchtbarkeitstest empfohlen werden, um den Erfolg der Behandlung zu beurteilen.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ich mich nicht behandeln lasse?

Wenn Varikozelen unbehandelt bleiben, können sie sich mit der Zeit weiter vergrößern und verschlimmern. Dies kann zu verstärkten Schmerzen und Beschwerden sowie zu möglichen Komplikationen wie Hodenschwund und Unfruchtbarkeit führen. In einigen Fällen können Varikozelen auch mit einem höheren Risiko für Erkrankungen wie Hodenkrebs verbunden sein. Daher ist es wichtig, die Risiken und Vorteile einer Behandlung mit einem Arzt zu besprechen.

Ich habe bei einer Selbstuntersuchung eine Beule an meinem Hodensack entdeckt. Sollte ich mir Sorgen machen?

Die Entdeckung eines Knotens am Hodensack kann besorgniserregend sein, aber nicht alle Klumpen sind unbedingt ein Grund zur Sorge. Es ist wichtig, alle neuen oder ungewöhnlichen Knoten oder Veränderungen am Hodensack von einem Arzt untersuchen zu lassen, um die Ursache zu ermitteln. Varikozelen sind nur eine der möglichen Ursachen für einen Knoten im Hodensack. Daher ist es wichtig, sich einer gründlichen Untersuchung zu unterziehen, um die geeignete Behandlung zu bestimmen.

Was passiert, wenn die Varikozele unbehandelt bleibt?

Wenn Varikozelen unbehandelt bleiben, können sie sich mit der Zeit weiter vergrößern und verschlimmern. Dies kann zu verstärkten Schmerzen und Beschwerden sowie zu möglichen Komplikationen wie Hodenschwund und Unfruchtbarkeit führen. In einigen Fällen können Varikozelen auch mit einem höheren Risiko für Erkrankungen wie Hodenkrebs verbunden sein. Daher ist es wichtig, die Risiken und Vorteile einer Behandlung mit einem Arzt zu besprechen.

IVF-Kliniken, beste IVF-Klinik, IVF in England, bestes IVF-Zentrum, IVF-Zentrum, was ist icsi, IVF, Eizellspende, Samenspende, künstliche Befruchtung, IVF-Behandlung, IVF-Verfahren, IVF-Kliniken, Fruchtbarkeitsklinik, Fruchtbarkeit, Unfruchtbarkeitsbehandlung, assistierte Reproduktionstechnologie, Eizellentnahme, Embryotransfer, IVF-Erfolgsraten, Fruchtbarkeitsspezialist, IVF-Kosten, männliche Unfruchtbarkeit, weibliche Unfruchtbarkeit, IVF-Verfahren, genetische Präimplantationstests, gefrorener Embryotransfer, IVF-Alternativen, geliehene Eizellen, Embryologen, gynäkologische Betreuung, diagnostische Tests, Eizellspende, ivf-Eizellspende, medizinische Stimulation, assistierte Reproduktion, genetische Diagnose, genetische Präimplantationsdiagnose, Stimulation der Eierstöcke

IVF-Kliniken, beste IVF-Klinik, IVF in England, bestes IVF-Zentrum, IVF-Zentrum, was ist icsi, IVF, Eizellspende, Samenspende, künstliche Befruchtung, IVF-Behandlung, IVF-Verfahren, IVF-Kliniken, Fruchtbarkeitsklinik, Fruchtbarkeit, Unfruchtbarkeitsbehandlung, assistierte Reproduktionstechnologie, Eizellentnahme, Embryotransfer, IVF-Erfolgsraten, Fruchtbarkeitsspezialist, IVF-Kosten, männliche Unfruchtbarkeit, weibliche Unfruchtbarkeit, IVF-Verfahren, genetische Präimplantationstests, gefrorener Embryotransfer, IVF-Alternativen, geliehene Eizellen, Embryologen, gynäkologische Betreuung, diagnostische Tests, Eizellspende, ivf-Eizellspende, medizinische Stimulation, assistierte Reproduktion, genetische Diagnose, genetische Präimplantationsdiagnose, Stimulation der Eierstöcke

 

IVF-Kliniken, beste IVF-Klinik, Leihmutterschaft in Argentinien, IVF in England, bestes IVF-Zentrum, IVF-Zentrum, was ist icsi, IVF, Eizellspende, Samenspende, künstliche Befruchtung, IVF-Behandlung, IVF-Verfahren, IVF-Kliniken, Fruchtbarkeitsklinik, Fruchtbarkeit, Unfruchtbarkeitsbehandlung, assistierte Reproduktionstechnologie, Eizellentnahme, Embryotransfer, IVF-Erfolgsraten, Fruchtbarkeitsspezialist, IVF-Kosten, männliche Unfruchtbarkeit, weibliche Unfruchtbarkeit, IVF-Verfahren, genetische Präimplantationstests, gefrorener Embryotransfer, IVF-Alternativen, geliehene Eizellen, Embryologen, Gruppenfertilität, gynäkologische Betreuung, diagnostische Tests, Eizellspende, ivf-Eizellspende, medizinische Stimulation, assistierte Reproduktion, genetische Diagnose, genetische Präimplantationsdiagnose, Stimulation der Eierstöcke

IVF-Kliniken, beste IVF-Klinik, IVF in England, bestes IVF-Zentrum, IVF-Zentrum, was ist icsi, IVF, Eizellenspende, Samenspende, künstliche Befruchtung, IVF-Behandlung, IVF-Verfahren, IVF-Kliniken, Fruchtbarkeitsklinik, Fruchtbarkeit, Unfruchtbarkeitsbehandlung, assistierte Reproduktionstechnologie, Eizellentnahme,

Embryotransfer, IVF-Erfolgsraten, Fertilitätsspezialist, IVF-Kosten, männlich

Unfruchtbarkeit, weibliche Unfruchtbarkeit, IVF-Verfahren, genetische Präimplantationstests, gefrorener Embryotransfer, IVF-Alternativen, geliehene Eizellen, Embryologen, gynäkologische Betreuung, diagnostische Tests, Eizellspende, ivf-Eizellspende, medizinische Stimulation, assistierte Reproduktion, genetische Diagnose, genetische Präimplantationsdiagnose, Stimulation der Eierstöcke

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

DE